ADE-Werk GmbH |
![]() |
Im Mittelpunkt des Produktionsspektrums von ADE stehen die Entwicklung, Herstellung und der Vertrieb von Elektro - Hubzylindern sowie Hubtischen für verschiedene Anwendungsbereiche. ADE - Hubzylinder und ADE - Hubtische werden von Industrie und Handwerk, in der Medizin-, Flug-, Meeres-, Verpackungs- und Fördertechnik, in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, für Prüf- Simulations- und Solaranlagen eingesetzt.
Eine besondere Spezialität ist der Einsatz von ADE - Elektro - Hubzylindern als Antriebskonzept für die Betätigung von Schleusen und Wehranlagen, die aufgrund ihrer spezifischen Vorteile zunehmend als Alternative zu hydraulischen Antriebskonzepten in diesem Bereich Verwendung findet.
Antriebstechnik/Elektro-Hubzylinder
Das Unternehmen ADE-WERK produziert seit ca. fünf Jahrzehnten spindelbetriebene Elektro - Hubzylinder in speziellen kundenspezifischen Ausführungen, hauptsächlich für den vielfältigen industriellen Einsatz.
Die umfangreichen Erfahrungen in diesem Bereich der Antriebstechnik waren die Grundlage für den bahnbrechenden Erfolg der ADE - Elektro - Hubzylinder als Antriebs-Konzept für Schleusen und Wehranlagen seit Ihrer ersten Installation im Jahre 1995.
Gegenüber den bisher eingesetzten überalterten elektro-mechanischen Antrieben und den seit den 8o-ziger Jahren installierten umweltgefährdenten elektro-hydraulischen Antrieben, haben sich diese speziell für diesen Einsatz entwickelten und zwischenzeitlich standardisierten Elektro - Hubzylinder durchgesetzt. Daher ist für die Praktiker der mittlerweile 500-fach bewährte Elektro - Hubzylinder nicht mehr wegzudenken, da dieser hinsichtlich der schnellen und unkomplizierten Inbetriebnahme, sowie einer minimierten Anfälligkeit, selbst bei robusten und anspruchsvollen Einsatzfällen, entscheidende Vorteile bietet.
Der zuvor eingesetzte konventionelle, elektro-mechanische Antrieb, der meist aus offenen Getriebestufen, Drehsegmenten sowie Schubstangen bestand, war hinsichtlich seiner offenen Fettschmierung nicht nur problematisch bezüglich der Umweltbelastung, sondern auch sehr wartungsintensitiv. Beim elektro-oelhydraulischen Antrieb, bestehend aus Hydraulikaggregat, Rohrleitungen und Hydraulikzylinder, waren Leckagen nie auszuschließen.
Der Elektro - Hubzylinder als "vollständig gekapselte", elektromechanische Antriebseinheit besteht aus Antriebsmotor, Gewindetrieb mit Lagerung, Gehäuserohr sowie der aus- und einfahrenden Kolbenstange, als äußeres Kraftübertragungs - Element. Die wesentlichen Vorteile gegenüber den bisherigen hydraulischen Antriebsvarianten an der Wasserstraße sind:
Zahlreiche Referenzen im mitteleuropäischen Bereich "Stahlwasserbau" dokumentieren den hohen Standard, der in Zusammenarbeit mit den zuständigen ämtern der Wasser-und Schifffahrtsverwaltungen erarbeitet wurde. Schifffahrtsschleusen für Groß- Schifffahrtsschleusen (Doppelschleusen)
Ausgestattet wurden bsp.:
Für Projektierungen stehen antriebstechnisch orientierte Mitarbeiter mit einem hohem "know how" aus dem Bereich Stahlwasserbau zur Verfügung, sowie ein erfahrener Werks-Service.